Schlangenarmband mit Türkisen und Granaten
Deutschland, um 1850
Silber vergoldet
61 kleine Türkiscabochons
2 kleine Granate im runden Facettenschliff.
Länge ca. 20 cm
950,- €
Ring mit Smaragden und Brillanten
Deutsch um 1920
Roségold 333er und Platin
3 kleine Brillanten
10 Smaragde im Brillantschliff, zus. ca. 0,30 ct.
Ringgröße: 58
750,- €
Armband mit Korallen- und Lapislazuli-Kugeln
Italien 1950er Jahre
750er GG mit 37 Korallen-Kugeln und 35 Lapislazuli-Kugeln
1.450,- €
Ring mit Rubin und Diamanten
Wohl England, um 1930
15 ct GG und Platin
9 Altschliffbrillanten, zus. ca. 0,40 ct.
1 Rubin im ovalen Facettenschliff von ca. 0,60 ct.
1.800,- €
Klassizistisches Achatarmband
Silber, vergoldet. Aus acht flachen ovalen im Verlauf angeordneten
transluziden Achatplatten (Wolkenachate) durch Ringgliederchen
verbunden.
L 18 cm.
Idar-Oberstein um 1820..
480,- €
Silbergeflechtarmband
Länge 18 cm , Breite 1,4 cm. Gewicht ca. 27 g.
Wiener Einfuhrstempel für ausländische Silberarbeiten seit 1872. .
450,- €
Diamantring
Art Deco. 585er Weißgold. Oblonge, durchbrochene Form, ausgefasst mit
5 Altschliff-Brillanten nach Verlauf von zus. ca. 0,50 ct..
1.500,- €
Diamant-Saphirring
Weißgold. Oval, achtfach gewellt. Ausgefasst mit 2 kleinen Saphiren,
Brillant von ca. 0,20 ct. und 8 kl. Brillanten als Besatz.
1.400,- €
Theodor Fahrner
Vergoldete Silber-Halskette aus gestrickter Schuppenkette
und eingeschobener stilisierter Schleifenbrosche
mit Markasiten, Perle und Ranken.
Lg. 22 cm. Bez. TF im Rund u. Original Fahrner.
390,- €
Theodor Fahrner
Vergoldete Silberbrosche z.T. „millegriffes“Technik,
Belötung mit kordiertem Draht, verschlungenes Band
und Knoten aus Markasiten, transluzides Email,
Si vergoldet gest.: TF (ligiert) 925
Originalabbildung in: Theodor Fahrner Schmuck
zwischen Avantgarde und Tradition Nr. 2.184 S.229
480,- €
Armband mit Kameenschließe
18 ct Gelbgold. Band aus massiven gegossenen Plattengliedern mit
Flechtbandrelief und verbindenden Ringgliedern. Die große gestufte
Kastenschließe gefasst mit einer vierlagig braun und weiß geschichteten
Sardonyxkamee (ca. 30 x 22 mm). Der feine Schnitt mit partiellem
Hochrelief zeigt einen mit Weinlaub bekränzten Bacchus in klassischem
Profil, einen Widder über der Schulter. Die Schließe abnehmbar und
alternativ als Anhänger oder Kettenschließe verwendbar. Originales
Formetui mit rotem Lederbezug. Schließe: H 4, B 3,5 cm. Band: B 4 cm.
L gesamt 16,5 cm. Gewicht 108,6 g. Wohl Italien, erste Hälfte 19. Jh..
verkauft
Literatur: Vgl. zu den Vorbildern der Kamee: Weber, Geschnittene Steine des 18.- 20. Jh., München 1995, S. 82 ff.
Siehe auch Berges, Hochste Schönheit und einfache Grazie, Klassizistische Gemmen und Kameen der Sammlung Maxwell Sommerville, Rahden 2011, S. 194, 195.
Der qualitätvolle Kameo orientiert sich stilistisch an den italienischen
Steinschneidearbeiten des Klassizismus.
Brosche mit Muschelkamee
18 ct Gelbgold. Gewölbte Muschel mit geschnitzter antikisierender
Reliefdarstellung des Reigentanzes von Apollon mit den Musen.
Durchbrochener und profilierter Goldrahmen. 5,5 x 7,5 cm.
Mitte 19. Jh..
verkauft
Kameenbrosche
14 ct Gelbgold. Muschel mit fein geschnitztem Venuskopf mit Delfin.
Rahmen mit Filigrandrahtdekor im archäologisch-historisierendem Stil.
H 4,5 cm. B 3,7 cm.
Mitte 19. Jh..
verkauft
Cut-steel Armband
mit den Motiven „Glaube, Liebe, Hoffnung“
England Anfang 19. Jh. 17,8 cm Länge
verkauft
Cut-steel Collier
mit sieben Tropfenanhänger
England Anf. 19. Jh.
verkauft
Literatur: Cut-steel jewellery in “Cut-steel and Berlin Iron Jewellery” by Anne Clifford mit Abb. S. 36ff.
Kameenanhänger
14 ct Rotgold. Muschel beschnitzt mit Rosen bekränztem
Frauenkopf im Stil der Antike. Durchbrochener Vegetabilrahmen.
H 5 cm. B 3,5 cm.
Wohl England, zweite Hälfte 19. Jh..
verkauft